SchichtWechsel

Ortrud Kegel, Karola Pasquay, Uwe Schorn

10 Oktober 2025,19:30 Uhr

SchichtWechsel wirft einen ganz eigenen Blick auf die Situation einer sich extrem wandelnden Arbeitswelt. Der Abend ist eine Verflechtung aus dokumentarischer Bestandsaufnahme und fiktiver poetischer Erzählung,  mit einer neuen künstlerischen Perspektive auf Bilder und Klänge einer traditionellen Produktionsstätte. Ein Abgesang voller Melancholie und Nachdenklichkeit, in dem bizarrer Humor und surreale Einfälle immer wieder aufblitzen.

 www.movingpixel.de/schichtwechsel/

Tickets: https://www.wuppertal-live.de/583904

Mitglieder:innen: Eintritt frei

Ensemble:
Ortrud Kegel arbeitet als Experimentalmusikerin, Improvisatorin und Performerin, gerne auch interdisziplinär. Neben ihrem „Haupt“-Instrument Querflöte integriert sie klingende Fundstücke, elektronische Spielzeuge o.ä. in ihre Stücke.
Gemeinsam mit Karola Pasquay spielt sie im Ensembles Partita Radicale für zeitgenössische und improvisierte Musik. Im Ensemble für nichtgekonnte Musik arbeitet sie gemeinsam mit den Komponisten und Klangkünstlern hans w. koch und Johannes Voit an Prozessen, die sich nicht kontrollieren lassen; mit Elektronik, die sich im Laufe ihres Spiels selbst zerstört; mit Störungen und Bruchstellen in Konzerten, die absichtslos geschehen und dann ein Eigenleben entwickeln. Im Büro für Konzertpädagogik e.V. leitet Ortrud Kegel Kompositions- und Vermittlungsprojekte für Laien jeglichen Alters an der Schnittstelle zwischen Konzerthaus, Schule und Kunst. Als Dozentin im Off-Theater nrw bildet sie Theaterpädagog*innen in experimentellem Musiktheater aus. Gemeinsam mit Alexandra Naumann und Simon Rummel leitet sie den Experimentalchor Alte Stimmen.
ortrudkegel.de, partitaradicale.de, gekonnthatskeiner.de
 
Karola Pasquay arbeitet als Flötistin im Bereich der klassischen Musik sowie der Improvisation.
Neben ihrem Instrument wurde die eigene Stimme in Sprache und experimentellem Klang immer mehr zum festen Bestandteil ihrer Ausdrucksmöglichkeiten. Sie konzipiert Konzertprogramme an der Schnittstelle Alte Musik und Improvisation und kombiniert Chorimprovisation mit dem Klang frei improvisierender Instrumentalensembles. Karola Pasquay initiierte in Wuppertal Symposien zu John Cage und arbeitete hier mit dem Weltmusiker Peter Kowald sowie mit Laura Kuhn (John Cage Trust, New York) zusammen. In Remscheid leitet sie das Improvisationsensemble Klangwerk an Sankt Bonaventura. Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles für zeitgenössische und improvisierte Musik Partita Radicale. Ihre Formation literaturprogramme.de bespielt im Dialog von Wort und Klang Konzert, Kirchen- und Naturräume, sowie Museenlandschaften. Jedes Jahr entstehen mehrere Programme mit eigenen Klangkonzepten zu Lesungen.
karola-pasquay.de, literaturprogramme.de
 
Uwe Schorn arbeitet als Filmemacher, Videokünstler und Performer.
Als ausgebildeter Fernmeldehandwerker und studierter Dipl. Sozialpädagoge war er in verschiedenen Institutionen (JVA, Arbeitslosenprojekte, Förder- und Hauptschulen, Jugendeinrichtungen) tätig. Als Videomacher ist er aktiv in den Bereichen Kulturelle Dokus, Features zu sozialen Themen, Videoinstallationen, Musikvideos, Künstlerische Arbeiten. Ausgebildet in den Bereichen Dokumentarische Kameraarbeit, Trickfilm u.a. beim Filmhaus Köln. Beim TPZ-Köln machte er die Ausbildung zum Theaterpädagogen. Er arbeitet u.a. mit der Pina Bausch Tänzerin Chrystel Guillebeaud und dem Regisseur Roland Brus zusammen.
Uwe Schorn ist Mitglied der Gruppe-Lachsfarben und im Verein Haus Hildener Künstler e.V.
www.lachsfarbe.de